Warnung und Studie über
die toxische Wirkung von Schwarzkümmelöl
bei Katzen


Schwarzkümmelöl nicht bei Katzen
Schwarzkümmelöl stark toxisch bei Katzen
Internetstudie über Schwarzkümmelöl und andere ätherischen Öle bei Katzen
Zusammensetzung
Alles als PDF-Dokument zum
Schwarzkümmelöl | Wirkstofföl | Ölgruppe W-3
Anteile an Unverseifbarem (%)ca. 0,5
Zusammensetzung
Linolsäure (ca. 56 %), Ölsäure (ca. 24 %), Palmitinsäure (ca. 12 %), Stearinsäure (ca. 3 %),
Eicosadiensäure (C20:2, ca. 2,5 %),
ätherisches Öl (0,5–1,5 %, darin die Monoterpe Thymochinon und Thymol-p-Cymen), Phytosterole
(Sitosterol, Cholesterol, Stigmasterol, Campesterol), Tocopherole (ca. 30 mg/100 g), Flavonoide,
Saponine (Melanthin, Hederaginin, Hederidin) und Alkaloide (Nigellamine)
55 – 60 % Linolsäure
22 – 25 % Ölsäure
12 – 14 % Palmitinsäure
Kleinere Mengen der Fettsäuren: Myristin-, Palmitin-, Palmitolein-, Stearin-, Linolen-, Linol-, Arachin- und Eikosaensäure.
Das fette Öl weist eine gelblich bis rötlich bis braune Farbe auf und hat einen aromatischen, pfeffrigen Geruch.
Weitere Bestandteile:
Sterole (Sitosterol, Cholesterol, Stigmastanol, Campesterol), ätherisches Öl (Nigellon, Thymochinon, Thymol, p-Cymen, a-Pinen)
Spuren von Alkaloiden (umstritten): Nigellin, Nigellimin-N-oxid, Nigellicin, Nigellidin
Gerbstoffe/Saponine: Melanthin, Hederagenin, Hederidin, alfa-Hederin
Anteil ätherischer Öle zwischen 0,5 und 1,5%. Kann bei der Produktion nicht genau bestimmt werden.
Neben den ätherischen Ölen(Terpene usw.) die absolut toxisch auf Katzen wirken,sind Melanthin und Alkoloide (Nigellamine) enthalten, die zusätzlich stark toxisch für Katzen sind.
Internetstudie, die belegt, keine ätherischen Öle für Katzen


Das ist ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und zu bearbeiten.




Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Band 3
Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Band 3
